Unser Angebot an Vorträgen


Heute die Großen, morgen die Kleinen


Mit Beginn der Vorschulzeit sind die Kinder in der jeweiligen Einrichtung die "Großen".

Das ändert sich aber wenn sie in die 1. Klasse wechseln.

Dann sind die Kinder plötzlich die "Kleinen" auf dem Schulhof.

In diesem Vortrag geben wir Ihnen Tipps, wie der spannende Übergang

von der oftmals behüteten Welt in KiGa/KiTa in die Realität der Grundschule gelingt.


Dauer: 2 Stunden


Einheitlicher Umgang mit Mobbing und Konfliktsituationen


Zehntausende Kinder machen im Kindergarten oder in der Schule Erfahrungen mit

Mobbing, Ausgrenzung, Demütigung oder körperlicher Gewalt.

Wir als Eltern, Erzieher und Pädagogen sollten unsere Kinder auf solche Situationen vorbereiten.

In diesem Vortrag gehen wir darauf ein, mit welchen Methoden wir die Resilienz unserer Kinder stärken können

und wie wichtig dabei das Zusammenwirken von allen Beteiligten ist.


Dauer: 2 Stunden


Stark im Sturm: Wie Kinder Resilienz entwickeln und Herausforderungen meistern


Auch in stürmischen Zeiten des Lebens fest wie ein Baum verwurzelt zu sein – das meint bildlich gesprochen Resilienz. Die Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit und ist kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal eines Kindes, sondern entwickelt sich aus der Interaktion des Kindes mit der Umwelt und seinen Bezugspersonen und sie ist erlernbar. Diese Fähigkeit hat für ein glückliches Erwachsenwerden eine enorme Wichtigkeit.

Entdecken Sie im Themenabend mit Dominique Hennig, wie einfache Rituale, Geschichten und respektvolle Kommunikation die Resilienz Ihrer Kinder stärken können. Tauchen Sie ein in die Welt der Leistungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und emotionalen Intelligenz als Schlüsselkomponenten für die seelische Widerstandsfähigkeit. Der Abend widmet sich auch der Bedeutung von Problemlösungs- und Kommunikationsfähigkeiten.

Erfahren Sie, warum Rituale im Alltag einen entscheidenden Einfluss haben und wie das Vorlesen von Geschichten eine Brücke zu wichtigen Lebenslektionen schafft. Gemeinsam beleuchten wir, wie wertschätzende Kommunikation die Grundlage für eine starke Eltern-Kind-Beziehung bildet.


Dauer: 2 Stunden


Die unsichtbare Kraft von Bindung und Nähe


 Die Bedeutung von Bindung und Nähe, sowie wie man Vertrauen und Respekt zwischen Eltern und Kindern aufbaut.


In diesem Vortrag Wird Dominique Hennig die grundlegenden Elemente vertiefen, die das Fundament einer stabilen und harmonischen Eltern-Kind-Beziehung bilden. Sie wird eingehend auf die Bedeutung von Bindung und Nähe eingehen und wie sie die emotionale Gesundheit und Entwicklung von Kindern beeinflussen. Darüber hinaus werden Strategien zur Förderung von Vertrauen und Respekt erläutert, die das Fundament für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung legen.

Praktische Schritte werden vorgestellt, die Sie direkt im Alltag umsetzen können, um eine starke und harmonische Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen und zu pflegen. Diese Beziehung ist nicht nur von unmittelbarem Nutzen für die Familie, sondern legt auch den Grundstein für die langfristige Entwicklung und Lebenszufriedenheit Ihres Kindes.


Dauer: 2 Stunden


Mobbing im Kindes- & Jugendalter


Viele Kinder sind von Mobbing oder Cybermobbing in der Schule betroffen – als Täter, Mittäter oder Opfer. Die Folgen können dabei schwer wiegen, so dass es bestenfalls gelingt, Eltern und Kinder zuvor darüber aufzuklären und vorzubeugen. Wie aber können Eltern z. B. merken, ob das eigene Kind Opfer – oder gar (Mit-)Täter ist? Gibt es Signale? Und wenn ja, was ist dann zu tun?

Wie können Eltern erkennen, dass ihre Kinder Opfer oder (Mit-)Täter von (Cyber-)Mobbing sind. Auch betrachten wir, warum das eigene Kind z. B. an Mobbing beteiligt ist und zeigen entsprechende Präventionsansätze auf.


Dauer: 2 Stunden


Einfühlsame Kommunikation mit Kindern


Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Wenn es mit der Verständigung trotz aller Bemühungen nicht klappt, kann es daran liegen, dass nicht "dieselbe Sprache" gesprochen wird.

Die Giraffensprache, die aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg entstanden ist, ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen erlernbar.

Vier Schritte machen verständlich, worum es auch "schwierigen und herausfordernden" Kindern geht. Die Giraffensprache macht es möglich auch dann in wohlwollender Verbindung zu bleiben, wenn es anstrengend wird.

Kinder und Erwachsene lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu benennen und in konflikthaften Situationen auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.


Dauer: 2 Stunden


Sie haben Interesse eine Vortragsveranstaltung zu organisieren?

Bitte senden Sie hier Ihre Anfrage an uns.